Version 2.0 20. Februar 2020
Es hat sich nichts verändert, wir fanden den Versionsnamen nur nicht mehr cool.
Version FInal 7. Februar 2020
Es hat sich nichts verändert, wir fanden den Versionsnamen nur nicht mehr cool.
Version 1.4 30. Januar 2020
Wir mussten einige Vorträge verlegen – guckt euch hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn ihr sie ansehen wolltet:
- „Erfahrungen eines Cyberkrisenmanagers“ von Michael Bartsch (8. Februar 2020 10:15 → 8. Februar 2020 11:25)
- „Von Glashäusern und Steinewerfen. Strategische, rechtliche und politische Überlegungen vor dem zurück hacken“ von Matthias Schulze (8. Februar 2020 11:25 → 8. Februar 2020 10:15)
Version 1.3 22. Januar 2020
Es hat sich nichts verändert, wir fanden den Versionsnamen nur nicht mehr cool.
Version 1.2 20. Januar 2020
Diese Version brachte keine sichtbaren Änderungen, aber hinter den Kulissen haben wir fleißig gearbeitet.
Version 1.1 15. Januar 2020
Wir haben einen neuen Vortrag: „Vorfallsunterstützung durch das BSI“ von Michael Dwucet .
Wir mussten einige Vorträge verlegen – guckt euch hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn ihr sie ansehen wolltet:
- „CyberHilfsWerk - Konzeption für eine Cyberwehr 2.0“ von Johannes (ijon) Rundfeldt (7. Februar 2020 10:55 → 7. Februar 2020 12:05)
- „Hacking-Back aus völkerrechtlicher Perspektive“ von Janine Schmoldt (7. Februar 2020 12:05 → 8. Februar 2020 14:30)
- „Hackback in Deutschland: Wer, was, wie und warum?“ von Dennis-Kenji Kipker (7. Februar 2020 17:50 → 7. Februar 2020 17:45)
Version 1.0 14. Januar 2020
Wir mussten einige Vorträge verlegen – guckt euch hier die neuen Zeiten/Orte an, wenn ihr sie ansehen wolltet:
- „Strategieunfähig: Deutschland braucht eine Resilienzstrategie 2020“ von Sven Herpig (7. Februar 2020 14:35 → 8. Februar 2020 18:00)
- „Assume Trauma - Resilienz und Coping-Mechanismen bei kritischen Infrastrukturen“ von David Fuhr (8. Februar 2020 11:00 → 8. Februar 2020 16:50)
- „CyberHilfsWerk - Konzeption für eine Cyberwehr 2.0“ von Johannes (ijon) Rundfeldt (8. Februar 2020 10:00 → 7. Februar 2020 10:55)
- „Race-to-the-bottom: Die Entwicklung der Bedrohungslage industrieller Steuerungssysteme und wie dies die Notwendigkeit zur Regulierung im Cyber Warfare verändert“ von Marina Krotofil (7. Februar 2020 17:40 → 8. Februar 2020 12:35)
- „Von Glashäusern und Steinewerfen. Strategische, rechtliche und politische Überlegungen vor dem zurück hacken“ von Matthias Schulze (8. Februar 2020 13:00 → 8. Februar 2020 11:25)
- „Warum Angriff nicht die beste Verteidigung ist“ von Ann-Cathrin Riedel (8. Februar 2020 14:00 → 7. Februar 2020 14:45)
- „Erfahrungen eines Cyberkrisenmanagers“ von Michael Bartsch (8. Februar 2020 16:00 → 8. Februar 2020 10:15)
- „Hacking-Back aus völkerrechtlicher Perspektive“ von Janine Schmoldt (7. Februar 2020 13:15 → 7. Februar 2020 12:05)
- „"Public Money, Public Code!" - Wie Freie Software für mehr Sicherheit sorgt“ von Alexander Sander (7. Februar 2020 11:15 → 7. Februar 2020 19:00)
- „Machtpolitik im Informationsraum. Strategie, Taktik und Verteidigung“ von Friederike von Franqué (8. Februar 2020 12:00 → 8. Februar 2020 15:40)
- „Keynote - Ethik und Defensive statt Offensive“ von Manuel (HonkHase) Atug (7. Februar 2020 10:00 → 7. Februar 2020 10:15)
- „Hackback in Deutschland: Wer, was, wie und warum?“ von Dennis-Kenji Kipker (8. Februar 2020 15:00 → 7. Februar 2020 17:50)
Version 0.1337 14. Januar 2020
Wir haben neue Vorträge!
- „Strategieunfähig: Deutschland braucht eine Resilienzstrategie 2020“
- „Assume Trauma - Resilienz und Coping-Mechanismen bei kritischen Infrastrukturen“
- „Panel zum IT-Sicherheitsgesetz v2.0“
- „CyberHilfsWerk - Konzeption für eine Cyberwehr 2.0“
- „Race-to-the-bottom: Die Entwicklung der Bedrohungslage industrieller Steuerungssysteme und wie dies die Notwendigkeit zur Regulierung im Cyber Warfare verändert“
- „Von Glashäusern und Steinewerfen. Strategische, rechtliche und politische Überlegungen vor dem zurück hacken“
- „Warum Angriff nicht die beste Verteidigung ist“
- „Erfahrungen eines Cyberkrisenmanagers“
- „Hacking-Back aus völkerrechtlicher Perspektive“
- „"Public Money, Public Code!" - Wie Freie Software für mehr Sicherheit sorgt“
- „Machtpolitik im Informationsraum. Strategie, Taktik und Verteidigung“
- „Hackback in Deutschland: Wer, was, wie und warum?“
Version 0.4 14. Januar 2020
Wir haben einen neuen Vortrag: „Keynote - Ethik und Defensive statt Offensive“ von Manuel (HonkHase) Atug .
Version 0.3 14. Januar 2020
Es hat sich nichts verändert, wir fanden den Versionsnamen nur nicht mehr cool.
Version 0.2 14. Januar 2020
Es hat sich nichts verändert, wir fanden den Versionsnamen nur nicht mehr cool.
Version 0.1 14. Januar 2020
Hier ging es los.